Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft

In unserem Podcast Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt.

Mit dabei:

Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - X: @SDullien

Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) - X: @BettiKohlrausch

Ernesto Klengel, kommiss. Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI) - X: @ErnestoKlengel

Daniel Hay, Direktor des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.)

Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung.

Moderation: Marco Herack

Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft

Neueste Episoden

Wie schaffen wir eine gerechte Klimawende?

Wie schaffen wir eine gerechte Klimawende?

43m 54s

In dieser Podcast-Episode stehen die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik in Deutschland und weltweit im Mittelpunkt. Die Diskussion beleuchtet die Dringlichkeit einer globalen Perspektive auf den Klimawandel, die zentrale Rolle der Just Transition für einen sozial gerechten Strukturwandel sowie praxisnahe Einblicke aus Ländern wie Spanien und Kolumbien.

Besonderes Augenmerk liegt auf den politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und deren Einfluss auf die Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen. Zudem wird die Bedeutung von Gewerkschaften und sozialen Akteuren als treibende Kräfte für eine nachhaltige und gerechte Klimapolitik hervorgehoben.

Stablecoins - eine gute Idee?

Stablecoins - eine gute Idee?

32m 10s

IMK Direktor Sebastian Dullien und Peter Bofinger diskutieren über die Zukunft von Stablecoins - muss Europa sich darauf vorbereiten?

Bürgergeld vs. Mindestlohn: Studie räumt mit Vorurteilen auf

Bürgergeld vs. Mindestlohn: Studie räumt mit Vorurteilen auf

31m 5s

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Studienautor Eric Seils erläutern die breit diskutierte Bürgergeldstudie. Klar ist: Wer in Deutschland einer Vollzeitbeschäftigung zum Mindestlohn nachgeht, hat ein deutlich höheres Einkommen als vergleichbare Personen im Bürgergeldbezug.