Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft

In unserem Podcast Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt.

Mit dabei:

Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - X: @SDullien

Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) - X: @BettiKohlrausch

Ernesto Klengel, kommiss. Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI) - X: @ErnestoKlengel

Daniel Hay, Direktor des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.)

Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung.

Moderation: Marco Herack

Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft

Neueste Episoden

Was dürfen Whistleblower? Neues aus dem EU- Arbeits- und Sozialrecht

Was dürfen Whistleblower? Neues aus dem EU- Arbeits- und Sozialrecht

35m 2s

HSI-Direktor Ernesto Klengel und Daniel Hlava, Professor für Gesundheits- und Sozialrecht an der Universität Frankfurt, analysieren zentrale europäische Arbeitsrechtsentscheidungen, wie Arbeitszeiterfassung, Whistleblowing und Streikrecht. Sie blicken zudem auf aktuelle Entwicklungen bei der EU-Mindestlohnrichtlinie und dem europäischen Sozialrecht.

Wie sicher ist die Rente wirklich?

Wie sicher ist die Rente wirklich?

34m 1s

Während die einen Renten-Stabilität fordern, sehen andere dringenden Reformbedarf. Doch welche Auswirkungen hätte das gescheiterte Rentenpaket II tatsächlich gehabt? In Systemrelevant ordnet IMK-Direktor Sebastian Dullien die Debatte.

Wie Investitionen unsere Wirtschaft retten können

Wie Investitionen unsere Wirtschaft retten können

26m 59s

Wie Deutschland mit 600 Milliarden modernisiert werden könnte, diese Investitionen in Digitalisierung und Infrastruktur insgesamt 4.800 Milliarden für die gesamte Wirtschaft generieren würden, und so zukünftige Generationen davon profitieren, erläutert Sebastian Dullien in dieser neuen Folge.