Alle Episoden

(196) Die Mitbestimmungsvermeidung

(196) Die Mitbestimmungsvermeidung

30m 38s

Mitbestimmungsvermeidung und -ignorierung nimmt rapide zu. IMU-Direktor Daniel Hay und Sebastian Sick erläutern, welche Versprechen die Politik nun umsetzen muss.

(195) Was ist eine Kriegswirtschaft?

(195) Was ist eine Kriegswirtschaft?

35m 39s

Sebastian Dullien und Marco Herack gehen der Frage nach, was eine Kriegswirtschaft ist und was sie für die deutsche Wirtschaft bedeuten kann.

(194) Kita-Beschäftigte: Flucht in die Teilzeit?

(194) Kita-Beschäftigte: Flucht in die Teilzeit?

37m 57s

Christina Schildmann, Eike Windscheid-Profeta und Nina Weimann-Sandig widmen sich einem Thema, das nicht nur Eltern und Erzieher*innen betrifft, sondern die gesamte Gesellschaft: Warum flüchten so viele Kita-Beschäftigte in die Teilzeit?

(192) Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht

(192) Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht

36m 21s

Wie sozial ist eigentlich Europa? Ernesto Klengel, Antonia Seeland und Martin Gruber-Risak sprechen über ihre interessantesten Erkenntnisse aus dem Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht.

(191) Deutschlands drängende Investitionsbedarfe

(191) Deutschlands drängende Investitionsbedarfe

23m 57s

600 Milliarden Euro Extrainvestitionen sind nötig, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sebastian Dullien und Katja Rietzler erläutern, wo Investitionsbedarfe bestehen und wie sie finanziert werden können.

(190) Rechte Diskurse im Netz

(190) Rechte Diskurse im Netz

30m 40s

Rechte Kommunikationsstrategien sind eine Hausforderung für die gesamte Gesellschaft. Christina Schildmann und Fabian Deus erläutern, wie man (neu)rechte Taktiken auf Social Media erkennt und kontert.

(189) Die Pionierinnen der Mitbestimmung

(189) Die Pionierinnen der Mitbestimmung

37m 52s

Frauen werden in der Geschichte der Mitbestimmung oft übersehen - dabei gab es tausende Frauen in Gewerkschaften und Betriebsräten. Ernesto Klengel und Uwe Fuhrmann sprechen über ihre Arbeit und Errungenschaften.

(188) 75 Jahre Tarifvertragsgesetz

(188) 75 Jahre Tarifvertragsgesetz

32m 8s

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Leiter des WSI-Tarifarchivs, Thorsten Schulten, führen durch die Geschichte des Tarifvertragsgesetz und erläutern, vor welchen Herausforderungen die Tarifbindung heute steht.

(187) Die Reform der Kindergrundsicherung

(187) Die Reform der Kindergrundsicherung

28m 40s

Die Höhe der geplanten Kindergrundsicherung reicht nicht aus, um die soziokulturelle Teilhabe und Entwicklung von Kindern zu sichern - das ist das Ergebnis einer Studie von Dr. Irene Becker. Gemeinsam mit WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Jan Brülle bespricht sie die Reform der Kindergrundsicherung.