Alle Episoden

(200) Der liebe Haushalt ...

(200) Der liebe Haushalt ...

39m 52s

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und IMK-Direktor Sebastian Dullien werfen einen Blick auf den Haushaltskompromiss der Ampel-Koalition.

(198) Was Aufsichtsratsarbeit ausmacht

(198) Was Aufsichtsratsarbeit ausmacht

45m 55s

Was definiert einen guten Aufsichtsrat? Und welche Hürden erschweren die Aufsichtsratsarbeit? Daniel Hay reflektiert mit Marco Herack die Diskussionen der Böckler Konferenz für Aufsichtsräte, die Mitte Juni in Berlin stattfand.

(197) Wie Mitbestimmung die Demokratie retten kann

(197) Wie Mitbestimmung die Demokratie retten kann

30m 47s

Wie hängen Arbeitsbedingungen mit dem demokratischen Klima in Europa zusammen? WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann erläutern, wie Mitbestimmung und gute Arbeit die demokratischen Einstellungen von europäischen Erwerbspersonen beeinflussen.

(196) Die Mitbestimmungsvermeidung

(196) Die Mitbestimmungsvermeidung

30m 38s

Mitbestimmungsvermeidung und -ignorierung nimmt rapide zu. IMU-Direktor Daniel Hay und Sebastian Sick erläutern, welche Versprechen die Politik nun umsetzen muss.

(195) Was ist eine Kriegswirtschaft?

(195) Was ist eine Kriegswirtschaft?

35m 39s

Sebastian Dullien und Marco Herack gehen der Frage nach, was eine Kriegswirtschaft ist und was sie für die deutsche Wirtschaft bedeuten kann.

(194) Kita-Beschäftigte: Flucht in die Teilzeit?

(194) Kita-Beschäftigte: Flucht in die Teilzeit?

37m 57s

Christina Schildmann, Eike Windscheid-Profeta und Nina Weimann-Sandig widmen sich einem Thema, das nicht nur Eltern und Erzieher*innen betrifft, sondern die gesamte Gesellschaft: Warum flüchten so viele Kita-Beschäftigte in die Teilzeit?

(192) Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht

(192) Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht

36m 21s

Wie sozial ist eigentlich Europa? Ernesto Klengel, Antonia Seeland und Martin Gruber-Risak sprechen über ihre interessantesten Erkenntnisse aus dem Report zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht.

(191) Deutschlands drängende Investitionsbedarfe

(191) Deutschlands drängende Investitionsbedarfe

23m 57s

600 Milliarden Euro Extrainvestitionen sind nötig, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sebastian Dullien und Katja Rietzler erläutern, wo Investitionsbedarfe bestehen und wie sie finanziert werden können.