
(188) 75 Jahre Tarifvertragsgesetz
WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Leiter des WSI-Tarifarchivs, Thorsten Schulten, führen durch die Geschichte des Tarifvertragsgesetz und erläutern, vor welchen Herausforderungen die Tarifbindung heute steht.
WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Leiter des WSI-Tarifarchivs, Thorsten Schulten, führen durch die Geschichte des Tarifvertragsgesetz und erläutern, vor welchen Herausforderungen die Tarifbindung heute steht.
Die Höhe der geplanten Kindergrundsicherung reicht nicht aus, um die soziokulturelle Teilhabe und Entwicklung von Kindern zu sichern - das ist das Ergebnis einer Studie von Dr. Irene Becker. Gemeinsam mit WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Jan Brülle bespricht sie die Reform der Kindergrundsicherung.
Durch geringere Steuern will die FDP einen Anreiz für Überstunden schaffen. Sebastien Dullien (IMK) erläutert, welche Arbeitnehmendengruppe davon profitiert und welche Gefahren der Vorschlag birgt.
Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, und Andreas Hövermann (WSI) besprechen anhand der Ergebnisse der neusten Erwerbspersonenbefragung, wie es nach vier Jahren multipler Krisen um die deutschen Erwerbstätigen und Arbeitssuchenden steht.
Bis zur Umsetzung in deutsches Recht könnte es noch etwas dauern, aber die EU-Richtlinie zur Plattformregulierung ist auf den Weg gebracht. In Systemrelevant erläutert der neue HSI-Direktor Ernesto Klengel, was alles drinsteht.
Zwischen Herausforderungen und Hoffnungen für das kommende Jahr – Sebastian Dullien (IMK) wirft in der Frühjahrsprognose Licht auf die aktuelle Lage und die zu erwartenden Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft.
IMK-Direktor Sebastian Dullien geht der Frage nach, ob die Preisbremse der Bundesregierung tatsächlich positive Auswirkungen hatte und ob es richtig war, dafür Schulden aufzunehmen.
HSI-Direktor Ernesto Klengel spricht über die konditionierte Allgemeinverbindlicherklärung und warum diese als Instrument zur Festigung der Tarifbindung gelten kann.
Bettina Kohlrausch und Eileen Peters diskutieren mit Marco Herack aus Anlass des Equal Care Day und des Internationalen Frauentags über die Verteilung von Sorgearbeit und wie diese jeweils von Frauen und Männern wahrgenommen wird.
Sebastian Dullien geht der Frage nach, ob der deutsche Sozialstaat sich ausbreitet, übermäßig viel kostet und wie dies sich im Vergleich zu anderen Staaten verhält.