Alle Episoden

Der EU-Versuch, KI zu regulieren

Der EU-Versuch, KI zu regulieren

26m 26s

Die EU hat das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz verabschiedet. Ernesto Klengel spricht mit Marco Herack über die KI-Verordnung und ihre Auswirkungen.

Die Lohnentwicklung in der EU 2023/2024

Die Lohnentwicklung in der EU 2023/2024

23m 2s

Wie haben sich die Reallöhne der Beschäftigten in der EU im letzten Jahr entwickelt - und wie ist Prognose für das laufende Jahr? WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Thilo Janssen berichten von den wichtigsten Erkenntnissen aus dem Europäischen Tarifbericht 2023/2024.

Wie akzeptabel ist die CO2-Bepreisung?

Wie akzeptabel ist die CO2-Bepreisung?

29m 24s

IMK-Direktor Sebastian Dullien und Jan Behringer erläutern die Struktur, Ziele und bisherigen Auswirkungen der CO2-Bepreisung hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz.

Neues aus dem europäischen Arbeits- und Sozialrecht

Neues aus dem europäischen Arbeits- und Sozialrecht

44m 11s

Das europäische Arbeits- und Sozialrecht hat eine wachsende Bedeutung für das deutsche Recht und somit auch die Arbeitsbedingungen in Deutschland. Ernesto Klengel und Amélie Sutterer-Kipping besprechen interessante Fälle aus der europäischen Rechtsprechung und ihre Auswirkungen auf deutsches Recht.

Die langfristige Wirkung der Kindergrundsicherung

Die langfristige Wirkung der Kindergrundsicherung

31m 38s

Schafft die Kindergrundsicherung bessere Bildung und weniger Kinderarmut? Bettina Kohlrausch und Tom Krebs werfen einen Blick darauf, welche Chancen die Reform bietet und wo die Herausforderungen in der Umsetzung liegen.

Über die Beschäftigtenrechte in supranationalen Organisationen

Über die Beschäftigtenrechte in supranationalen Organisationen

27m 32s

Arbeitsbeziehungen in supranationalen Organisationen wie der Europäischen Zentralbank und dem Europäischen Patentamt bergen rechtliche Risiken für Beschäftigte. Kritisch analysieren Christiane Schnell, Stefan Lücking und Ernesto Klengel gemeinsam mit Marco Herack die Rechtslage.

(200) Der liebe Haushalt ...

(200) Der liebe Haushalt ...

39m 52s

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und IMK-Direktor Sebastian Dullien werfen einen Blick auf den Haushaltskompromiss der Ampel-Koalition.

(198) Was Aufsichtsratsarbeit ausmacht

(198) Was Aufsichtsratsarbeit ausmacht

45m 55s

Was definiert einen guten Aufsichtsrat? Und welche Hürden erschweren die Aufsichtsratsarbeit? Daniel Hay reflektiert mit Marco Herack die Diskussionen der Böckler Konferenz für Aufsichtsräte, die Mitte Juni in Berlin stattfand.

(197) Wie Mitbestimmung die Demokratie retten kann

(197) Wie Mitbestimmung die Demokratie retten kann

30m 47s

Wie hängen Arbeitsbedingungen mit dem demokratischen Klima in Europa zusammen? WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann erläutern, wie Mitbestimmung und gute Arbeit die demokratischen Einstellungen von europäischen Erwerbspersonen beeinflussen.