Alle Episoden

Wie Investitionen unsere Wirtschaft retten können

Wie Investitionen unsere Wirtschaft retten können

26m 59s

Wie Deutschland mit 600 Milliarden modernisiert werden könnte, diese Investitionen in Digitalisierung und Infrastruktur insgesamt 4.800 Milliarden für die gesamte Wirtschaft generieren würden, und so zukünftige Generationen davon profitieren, erläutert Sebastian Dullien in dieser neuen Folge.

AfD: Keine Alternative für Beschäftigte

AfD: Keine Alternative für Beschäftigte

33m 6s

Christina Schildmann und Ernesto Klengel zeigen, wie die AfD linke Theorien verwendet, um soziale Fragen zu verdrehen und welche Taktiken hinter den angeblichen Interessen der Arbeitnehmer*innen stehen.

20 Jahre IMK: Menschen, Krisen, Erfolge

20 Jahre IMK: Menschen, Krisen, Erfolge

37m 16s

Gründungsdirektor Gustav Horn und sein Nachfolger Sebastian Dullien erzählen gemeinsam mit Marco Herack, wie das IMK Herausforderungen meisterte, Krisen beeinflusste und zur unverzichtbaren Stimme der deutschen Wirtschaftsforschung wurde.

Welche Richtung nimmt die deutsche Wirtschaft 2025?

Welche Richtung nimmt die deutsche Wirtschaft 2025?

27m 32s

Große Herausforderungen: schwache Auslandsnachfrage, hohe Energiepreise und eine restriktive Geldpolitik belasten Unternehmen und Verbraucher*innen. IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die konjunkturelle Lage zur Jahreswende 2024/2025.

Die Debatte um das deutsche Lieferkettengesetz

Die Debatte um das deutsche Lieferkettengesetz

35m 12s

Ernesto Klengel und Reingard Zimmer geben Einblick in den aktuellen Stand des deutschen Lieferkettengesetzes und analysieren die politische Debatte und die konkrete Umsetzung.

Gerade jetzt, in der Hochphase des Weihnachtsgeschäfts, stellen sich viele die Frage, ob ethisch vertretbare Geschenke ohne klare Regeln überhaupt möglich sind. Einen entscheidenden Schritt hin zu mehr ethischer Verantwortung stellt das deutsche Lieferkettengesetz dar. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen, Standards zu Menschenrechten, Arbeitsrechten und Umweltvorgaben entlang ihrer Lieferketten sicherzustellen. Bei der Debatte über die Bürokratie des Gesetzes, fordern einige Politiker das Gesetz abzuschaffen oder zu verwässern.