(118) Die Gaspreisbremse - warum gerechte Politik oft so kompliziert ist
Sebastian Dullien erläutert die Hürden und Ergebnisse der Gaspreis-Kommission.
Sebastian Dullien erläutert die Hürden und Ergebnisse der Gaspreis-Kommission.
Bettina Kohlrausch und Sebastian Dullien sprechen über neue Forschungsergebnisse zum nun angehobenen Mindestlohn - was er bringt, ob er ausreicht und wie er auf die Inflation wirkt.
Viele Risiken, wenige Lichtblicke für 2023: Sebastian Dullien gibt einen Einblick in die aktualisierte Konjunktur-Prognose des IMK.
Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann berichten über die neusten Erkenntnisse der Erwerbspersonenbefragung – wie steht es um Verschwörungsdenken hinsichtlich des Ukraine-Kriegs und vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Energiekrise.
Christina Schildmann erläutert, wie groß die Rolle der Digitalisierung als Treiber der sozial-ökologischen Transformation tatsächlich ausfällt.
IMK-Direktor Sebastian Dullien gibt eine erste Einschätzung zum neuen Entlastungspaket III der Bundesregierung.
Christina Schildmann und Elke Ahlers beleuchten aktuelle Erkenntnisse zum Personal- und Arbeitskräftemangel in Deutschland.
Sebastian Dullien und Marco Herack wagen einen Parforceritt durch die aktuelle Konjunktur- und Inflationslandschaft mit dem Schwerpunkt Gasumlage.
Viel wird derzeit über die „sozial-ökologische Transformation“ gesprochen - aber was ist das eigentlich? Christina Schildmann erläutert, wie die Hans-Böckler-Stiftung die Erforschung des Themas fördert.
Bettina Kohlrausch erklärt, was industrielle Staatsbürgerrechte sind und wie sie helfen, unserer Demokratie das Fundament zu verleihen.