(128) Bauen wird immer teurer - woher sollen neue Wohnungen kommen?
Sebastian Dullien erklärt die aktuellen Problemlagen beim Wohungsbau und wie die öffentliche Hand helfen kann diese zu mildern. #Wohnungsnot #ÖffentlicherWohnungsbau
Sebastian Dullien erklärt die aktuellen Problemlagen beim Wohungsbau und wie die öffentliche Hand helfen kann diese zu mildern. #Wohnungsnot #ÖffentlicherWohnungsbau
Johanna Wenckebach erklärt, was das kirchliche "Nebenarbeitsrecht" genau umfasst, wieso es nicht zeitgemäß ist und warum die Ungleichbehandlung durch es nur in Ausnahmefällen zu rechtfertigen sei.
Christina Schildmann, Johanna Wenckebach und Markus Helfen diskutieren, ob und wie gut das Lieferkettengesetz wirkt.
Sebastian Dullien (IMK) erläutert die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Jahres 2023 und die Konjunkturprognose des IMK.
Bettina Kohlrausch und Dorothee Spannagel vom WSI erläutern die Erkenntnisse des neuen Verteilungsberichts zum Thema Armut.
Daniel Hay erklärt, was die Ampel in Sachen Mitbestimmung in den letzten 12 Monaten geleistet hat und wo noch Baustellen bestehen.
Johanna Wenckebach (HSI) erläutert die Herausforderungen für die Beschäftigten und das Arbeitsrecht, wenn immer mehr Prozesse von der KI gesteuert werden.
Bettina Kohlrausch und Magdalena Polloczek vom WSI berichten von einer neuen Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn über Berufe im Wandel der Zeit, die in Zusammenarbeit mit der Hans-Böckler-Stiftung entstanden ist.
Bettina Kohlrausch und Sebastian Dullien werfen einen kritischen Blick auf die strittigen Punkte bei der Bürgergeldreform.
Bettina Kohlrausch berichtet vom Themenschwerpunkt "Demokratie in Arbeit" der Hans-Böckler-Stiftung und des WSI. Wo steht die betriebliche Mitbestimmung im Jahr 2022? Wofür kämpfen die Gewerkschaften?