
(111) Wie die Gasumlage die Inflation beeinflusst
Sebastian Dullien und Marco Herack wagen einen Parforceritt durch die aktuelle Konjunktur- und Inflationslandschaft mit dem Schwerpunkt Gasumlage.
Sebastian Dullien und Marco Herack wagen einen Parforceritt durch die aktuelle Konjunktur- und Inflationslandschaft mit dem Schwerpunkt Gasumlage.
Viel wird derzeit über die „sozial-ökologische Transformation“ gesprochen - aber was ist das eigentlich? Christina Schildmann erläutert, wie die Hans-Böckler-Stiftung die Erforschung des Themas fördert.
Bettina Kohlrausch erklärt, was industrielle Staatsbürgerrechte sind und wie sie helfen, unserer Demokratie das Fundament zu verleihen.
Sebastian Dullien analysiert die Entwicklung der Arbeitskosten in Deutschland und erklärt, warum derzeit keine Preis-Lohn-Spirale droht.
Bettina Kohlrausch, Dorothee Spannagel und Florian Blank vom WSI sprechen über Forschung zur Grundsicherung und wie man die Sozialsysteme weiterentwickeln sollte.
Sebastian Dullien erläutert die Vor- und Nachteile sowie die Hintergründe zur Übergewinnsteuer.
Christina Schildmann und Tanja Carstensen erklären die Schwerpunkte des Diskurses um Künstliche Intelligenz und gleichen diese mit der Realität des Arbeitsalltages ab.
Sebastian Dullien berichtet über die neusten Erkenntnisse aus dem IMK Inflationsmonitor. Wer ist von Inflation betroffen und wie setzt sie sich zusammen? Was bringt der Tankrabatt?
Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann besprechen die Ergebnisse der aktuellen Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung, in der die Inflation zu der größten Sorge aufsteigt.
Christina Schildmann und Johanna Wenckebach analysieren den Abschluss in den kommunalen Sozial- und Erziehungsdiensten. Kommt nun endlich die nötige Aufwertung dieser gesellschaftlich so wichtigen Arbeit?