Alle Episoden

(147) Die riskante Geldpolitik der EZB

(147) Die riskante Geldpolitik der EZB

33m 8s

Silke Tober und Sebastian Dullien werfen einen Blick hinter die Kulissen der Zinspolitik der EZB, deren Auswirkungen und an welcher Stelle sie sich mehr Besonnenheit gewünscht hätten.

(144) Wie Gewerkschaften in Krisenzeiten an Vertrauen gewinnen

(144) Wie Gewerkschaften in Krisenzeiten an Vertrauen gewinnen

28m 47s

Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann erläutern, wie sich das Vertrauen in Gewerkschaften unter den multiplen Krisen der letzten Jahre entwickelt hat und wie sich diese als gesellschaftlicher Akteur für die breite Bevölkerung positioniert haben.

(142) Pionierinnen der Mitbestimmung (Teil 2)

(142) Pionierinnen der Mitbestimmung (Teil 2)

27m 16s

Johanna Wenckebach spricht über die Frauen, die die Mitbestimmung geprägt haben und warum es heute noch wichtig ist, den Kampf der Pionierinnen fortzuführen.

(141) Warum Arbeitszeiterfassung Schutz und keine Kontrolle ist

(141) Warum Arbeitszeiterfassung Schutz und keine Kontrolle ist

25m 24s

HSI-Direktorin Johanna Wenckebach verdeutlicht, dass eine moderne Arbeitszeiterfassung nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung ist, sondern dazu beiträgt, mehr Gerechtigkeit und Fairness in der Arbeitswelt zu schaffen.

(140) Was ist suchthaftes Arbeiten und wen betrifft es?

(140) Was ist suchthaftes Arbeiten und wen betrifft es?

29m 53s

Beatrice van Berk und Christina Schildmann erläutern die Ergebnisse der Studie "Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit", nach der zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland von suchthaftem Arbeiten betroffen sind.