
(149) Wie Mitbestimmung bei der Bewältigung multipler Krisen hilft
Daniel Hay erläutert die Erkenntnisse aus den Panels und Vorträgen der Böckler-Konferenz für Aufsichtsräte und erklärt, wie die sozial-ökologische Transformation gelingt.
Daniel Hay erläutert die Erkenntnisse aus den Panels und Vorträgen der Böckler-Konferenz für Aufsichtsräte und erklärt, wie die sozial-ökologische Transformation gelingt.
Johanna Wenckebach und Stefan Lücking erklären den geplanten AI Act der EU und diskutieren, welche Gefahren durch Künstliche Intelligenz im Bereich der Arbeitswelt schon heute real sind.
Silke Tober und Sebastian Dullien werfen einen Blick hinter die Kulissen der Zinspolitik der EZB, deren Auswirkungen und an welcher Stelle sie sich mehr Besonnenheit gewünscht hätten.
IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die Belastungshöhe der Haushalte durch die Inflation und die Entlastung der Haushalte durch die Bundesregierung.
Christina Schildmann, Lea Schneidemesser und Peter Dannenberg sprechen über die digitale Ökonomie der Zukunft und Trends in der Arbeitswelt.
Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann erläutern, wie sich das Vertrauen in Gewerkschaften unter den multiplen Krisen der letzten Jahre entwickelt hat und wie sich diese als gesellschaftlicher Akteur für die breite Bevölkerung positioniert haben.
IMK-Direktor Sebastian Dullien blickt zurück auf die Debatten über die Gründe der Inflation und die Rolle des Staates in Zeiten multipler Krisen auf dem IMK Forum am 4. Mai.
Johanna Wenckebach spricht über die Frauen, die die Mitbestimmung geprägt haben und warum es heute noch wichtig ist, den Kampf der Pionierinnen fortzuführen.
HSI-Direktorin Johanna Wenckebach verdeutlicht, dass eine moderne Arbeitszeiterfassung nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung ist, sondern dazu beiträgt, mehr Gerechtigkeit und Fairness in der Arbeitswelt zu schaffen.
Beatrice van Berk und Christina Schildmann erläutern die Ergebnisse der Studie "Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit", nach der zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland von suchthaftem Arbeiten betroffen sind.