Alle Episoden

Welche Richtung nimmt die deutsche Wirtschaft 2025?

Welche Richtung nimmt die deutsche Wirtschaft 2025?

27m 32s

Große Herausforderungen: schwache Auslandsnachfrage, hohe Energiepreise und eine restriktive Geldpolitik belasten Unternehmen und Verbraucher*innen. IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die konjunkturelle Lage zur Jahreswende 2024/2025.

Die Debatte um das deutsche Lieferkettengesetz

Die Debatte um das deutsche Lieferkettengesetz

35m 12s

Ernesto Klengel und Reingard Zimmer geben Einblick in den aktuellen Stand des deutschen Lieferkettengesetzes und analysieren die politische Debatte und die konkrete Umsetzung.

Gerade jetzt, in der Hochphase des Weihnachtsgeschäfts, stellen sich viele die Frage, ob ethisch vertretbare Geschenke ohne klare Regeln überhaupt möglich sind. Einen entscheidenden Schritt hin zu mehr ethischer Verantwortung stellt das deutsche Lieferkettengesetz dar. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen, Standards zu Menschenrechten, Arbeitsrechten und Umweltvorgaben entlang ihrer Lieferketten sicherzustellen. Bei der Debatte über die Bürokratie des Gesetzes, fordern einige Politiker das Gesetz abzuschaffen oder zu verwässern.

Ungleichheit und Statuskämpfe

Ungleichheit und Statuskämpfe

40m 19s

Auf dem WSI-Herbstforum standen auch dieses Jahr die Diskussionen um Verteilungskonflikte und soziale Teilhabe im Mittelpunkt. Bettina Kohlrausch, Dorothee Spannagel und Jan Brülle vom WSI reflektierten gemeinsam mit Marco Herack über die drängendsten Herausforderungen für unsere Demokratie.

Neue Impulse für Arbeitnehmerrechte

Neue Impulse für Arbeitnehmerrechte

31m 32s

HSI-Direktor Ernesto Klengel und Antonia Seeland vom HSI bringen rechtliche Entwicklungen auf den Punkt: vom EuGH-Urteil zu den Rechten schwangerer Arbeitnehmerinnen über den EGMR zur Impfpflicht im Gesundheitswesen bis zu Datenschutz-Entscheidungen.

Transformation passiert in den Unternehmen

Transformation passiert in den Unternehmen

52m 23s

Wie lässt sich die Transformation meistern? Christina Schildmann und Lisa Basten sprechen im Nachgang der LABOR.A über drei positive Beispiele, die zeigen, wie Transformation gelingen kann, welche Hürden zu überwinden sind und wohin neue Wege in der Arbeitswelt führen können.

Von der Trump-Wiederwahl und dem Ampel-Aus

Von der Trump-Wiederwahl und dem Ampel-Aus

38m 31s

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und IMK-Direktor Sebastian Dullien besprechen die Wiederwahl Donald Trumps und das Ampel-Aus. Was kommt auf uns zu? Von der Bedeutung der Inflation, der Zukunft der Ukraine, Elementen von Faschismus und Generalangriffen auf soziale Sicherungssysteme.