Alle Episoden

Über Chancenungleichheit am Finanzmarkt

Über Chancenungleichheit am Finanzmarkt

29m 48s

Über finanzschwache Menschen wird zu selten gesprochen. Und manchmal lapidar darhergesagt: Wieso investieren die nicht einfach am Finanzmarkt? Christina Schildmann und Moritz Czygan sprechen darüber und erläutern den Armutsnachteil.

Trump und der Zoll-Wahnsinn

Trump und der Zoll-Wahnsinn

28m 53s

Neue US-Zölle bringen die Märkte ins Wanken – Ökonom*innen weltweit sind alarmiert. Steht das globale Handelsmodell vor dem Aus? Hat Trump das Ende der Globalisierung eingeläutet? IMK-Direktor Sebastian Dullien und Marco Herack ordnen die Lage ein.

Was hat Corona mit der Gesellschaft gemacht?

Was hat Corona mit der Gesellschaft gemacht?

25m 26s

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie diskutieren Bettina Kohlrausch und Karin Schulze Buschoff basierend auf dem von ihnen herausgegebenen neuen Buch: „Was von Corona übrig bleibt: Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen“.

Wann beginnt die Trendwende der deutschen Wirtschaft?

Wann beginnt die Trendwende der deutschen Wirtschaft?

40m 12s

Wie die Konjunkturprognose des IMK für 2025 und 2026 aussieht und sich Investitionspakete, Konjunkturprogramme und Zollstreitigkeiten auswirken, besprechen Sebastian Dullien und Marco Herack in dieser neuen Folge.

Hände weg vom Sozialstaat!

Hände weg vom Sozialstaat!

27m 19s

Hans Böckler prägte mit seinem Einsatz für Mitbestimmung und Demokratie die Arbeitswelt nachhaltig. Warum sein Erbe und seine Vision heute relevanter sind denn je und welche Auswirkungen sie auf die Zukunft haben, erklärt Christina Schildmann.

Die Merz-Wende und Investitionen

Die Merz-Wende und Investitionen

28m 17s

Noch vor der Wahl war die Union strikt dagegen, doch jetzt geht alles ganz schnell: Union und SPD planen massive Investitionen. Was dieser Kurswechsel für Deutschland bedeutet, IMK-Direktor Sebastian Dullien ordnet die Entwicklungen ein.

Was dürfen Whistleblower? Neues aus dem EU- Arbeits- und Sozialrecht

Was dürfen Whistleblower? Neues aus dem EU- Arbeits- und Sozialrecht

35m 2s

HSI-Direktor Ernesto Klengel und Daniel Hlava, Professor für Gesundheits- und Sozialrecht an der Universität Frankfurt, analysieren zentrale europäische Arbeitsrechtsentscheidungen, wie Arbeitszeiterfassung, Whistleblowing und Streikrecht. Sie blicken zudem auf aktuelle Entwicklungen bei der EU-Mindestlohnrichtlinie und dem europäischen Sozialrecht.

Wie sicher ist die Rente wirklich?

Wie sicher ist die Rente wirklich?

34m 1s

Während die einen Renten-Stabilität fordern, sehen andere dringenden Reformbedarf. Doch welche Auswirkungen hätte das gescheiterte Rentenpaket II tatsächlich gehabt? In Systemrelevant ordnet IMK-Direktor Sebastian Dullien die Debatte.

Wie Investitionen unsere Wirtschaft retten können

Wie Investitionen unsere Wirtschaft retten können

26m 59s

Wie Deutschland mit 600 Milliarden modernisiert werden könnte, diese Investitionen in Digitalisierung und Infrastruktur insgesamt 4.800 Milliarden für die gesamte Wirtschaft generieren würden, und so zukünftige Generationen davon profitieren, erläutert Sebastian Dullien in dieser neuen Folge.